Ozongenerator OGAir-7
Bei uns günstiger!
Unser Preis (-20%): 3.943,20€.
UVP 4.929 €
Leasingpreis: 100,55 €/Monat bei 48 Monaten
Gerne können Sie all unsere Produkte auch über www.blitzlease.com finanzieren.

Abluftreinigung mit Ozon
Grundsätzliches
Da Ozon ein hochaggressives Atemgift ist, gibt es einige Sicherheitsregeln zu beachten, um Ozonanlagen gefahrlos zu betreiben. In jedem Fall muss verhindert werden, dass Ozon unkontrolliert in die Umwelt gelangt.
Die wichtigste Regel ist hierbei, dass alle mit Ozon beaufschlagten mAnlagenteile immer im Unterdruck betrieben werden müssen. Das bedeutet, dass der Ventilator grundsätzlich am Ende der Reaktionsstrecke nach der Aktivkohle platziert werden muss.
Sollte der Ventilator innerhalb der Reaktionsstrecke liegen, müssen alle Anlagenteile bis zum Ende einschließlich der Aktivkohlebox überdruckdicht ausgeführt werden. Außerdem ist eine Drucküberwachung zwingend erforderlich, die bei Ausfall des Ventilators die Ozonanlage umgehend abschaltet.
Reaktionsstrecke
Bei der Beseitigung von Fett durch Ozon handelt es sich um eine chemische Reaktion, die eine gewisse Zeit benötigt um vollständig abzulaufen.
Alle Hersteller von Ozon-Abluftreinigungsanlagen geben unabhängig voneinander eine Reaktionszeit von mindestens 3 Sekunden an.
Das heißt, dass die Luft vom Ozonerzeuger bzw. Einspeisepunkt bis zur Aktivkohle 3 Sekunden unterwegs sein muss.
Einfaches Beispiel: Beträgt die Luftgeschwindigkeit im Rohr/Kanal 5 Meter pro Sekunde, so ist die Reaktionsstrecke 3 mal 5 Meter gleich 15 Meter lang.
In die Reaktionsstrecke dürfen keine strömungsstörenden Komponenten eingebaut werden, wie Motoren, Schalldämpfer, Filter, Wärmetauscher etc.
Ist die Reaktionsstrecke zu kurz, kann die Fettzersetzung durch das Ozon nicht abgeschlossen werden, und in der Aktivkohle setzt sich ein Fett-Ozongemisch ab. Im schlimmsten Fall setzt sich die Aktivkohle mit Fett zu, und ein Teil des Ozons kann die Aktivkohle passieren und in die Umwelt gelangen.
Aktivkohle
Am Ende der Reaktionsstrecke, vor dem Ventilator, ist immer eine ausreichende, nach der Luftmenge auszulegende, Menge Aktivkohle in einer Box zu platzieren. Diese Aktivkohle fungiert als Speicherreaktor und erfüllt in erster Linie die Aufgabe, kein Ozon in die Umwelt gelangen zu lassen.
Da die produzierte Ozonmenge immer gleich ist, die je nach Küchenauslastung produzierte Fettmenge jedoch stark schwanken kann, entsteht zeitweise ein Ozonüberschuss und zeitweise ein Fettüberschuss.
Diese Schwankungen werden in der Aktivkohle abgefangen. Dabei wird der Ozonüberschuss in der Aktivkohle abgefangenes Fett nachverbrennen, oder er wird selbst abgebaut. Bei diesem Vorgang regeneriert sich die Aktivkohle selbst immer wieder und erlangt dadurch eine sehr hohe Standzeit. Wird auf die Aktivkohle verzichtet, gelangt jeglicher Ozonüberschuss unkontrolliert in die Umgebung.
Unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren!
Information zur Funktionsweise von Ozon
Allerdings ist auch zu beachten, dass sich, bei Ozonproduktion aus Umgebungsluft mittels Corona-Entladung und bei hoher Luftfeuchte, aus dem Stickstoff und Wasserstoff Salpeter (HNO3) bilden kann. Wenn man dieses Risiko vermeiden möchte, dann Ozon über UV-Licht produzieren.
Ozon wirkt als Desinfektionsmittel indem es die Keimhülle durchdringt und die DNA des Bakteriums/Virus beschädigt. Hierdurch wird dessen Vermehrung verhindert.
Dies trifft auch bei Schimmelsporen zu. Da das “Lebewesen” Schimmel jedoch ein sehr komplexes System ist, kann dieses mit Ozon nicht komplett inaktiviert werden, sondern lediglich die Sporen. Auch bleibt das allergene Risiko bestehen, das durch freigesetzte Sporen über die Atemwege erfolgt. Daher bei Schimmel immer genau nachschauen und evtl. eine Sanierung in Betracht ziehen.
Ungeziefer, das weglaufen kann, wie Mäuse, Ratten, etc., sollte man eine Fluchtmöglichkeit offen lassen. Bei kleinen Krabbeltieren wie Flöhe, Läuse, Wanzen, etc. hilft Ozon wenig. Es werden zwar auch die Atmungsorgane geschädigt, doch wahrscheinlich ist die Lebenserwartung nicht lang genug bis das Ozon wirkt….! Die Gelege (Nissen und Eier) haben eine zu dicke Schutzschicht, die das Ozon nicht durchdringt.
Fettpartikelchen werden beseitigt und die Brandgefahr minimiert.
Parameter | Wert |
---|---|
Netzspannung (V) | 200-240 |
Frequenz (Hz) | 50-60 |
Phasen | einphasig |
Vorschaltgerät | elektronisch |
Lampentyp | ALCS360-U3 |
Anzahl der Lamen | 1 |
Lampenlebensdauer (hrs) | 10.000 |
Anzahl der Schaltungen der Lampe “ON/OFF” | 20.000 |
Ozonproduktion (g/h) | 6 |
Anlaufzeit (min) | 1 |
Leistung (W) | 360 |
Gewicht (kg) | 19 |
Schutzklasse | IP 54 |
Abmessungen (mm) | 500/250/350 (H/B/T) |
Luftstrom durch Generator (m3/h) | 30-90 |
Luftstrom durch die Dunstabzugshaube (m3/h) | 750-3000 |
Unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren!